







Aachen - also known as a spa town - has some remarkable fountains. And Aachen is not Aachen without stopping by the cathedral!
In the pictures you can see (in order from picture 2):
Elisenbrunnen:
A well-known landmark with an open foyer with a Doric portico and a pavilion to the left and right. The warm thermal water of the Kaiserquelle (52 °C) flows from two drinking fountains, which has a sulphurous odour but is said to have healing properties. Yuck. You really have to control yourself here. 😷
Fountain in the Elisengarten
Directly behind the Elisenbrunnen fountain, a small park invites you to linger. Grab an ice cream, take your shoes off and walk across the lawn or simply stretch your legs and enjoy the sun!
Karlsbrunnen (Marktbrunnen):
Der älteste Brunnen der Stadt befindet sich auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Karl der Große, von 800-814 Kaiser von Deutschland, hatte eine sehr enge Beziehung zu Aachen und starb auch hier. Ihm zu Ehren wurde dieser Brunnen errichtet.
Puppenbrunnen:
Ein beliebter Brunnen in der Krämerstraße, der für seine beweglichen Bronzefiguren bekannt ist und daher sicherlich ein Magnet für die Jüngeren ist.
Kreislauf des Geldes (Geldbrunnen):
Hier ist ein Ensemble von Bronzeskulpturen rund um das flache Betonbecken verteilt. Das Wasser dreht sich gegen den Uhrzeigersinn in die Richtung des dargestellten Geldflusses. Übrigens fließt es auch im Winter, denn es ist warmes Wasser aus den Aachener Thermalquellen.
Die verschiedenen Figuren auf dem Brunnen stellen den Geldkreislauf dar, der dem Brunnen seinen Namen gibt, und haben in ihren dargestellten Handlungen alle etwas mit Geld zu tun. Sie stehen für Geiz, Habgier, Gönnerschaft und Betteln. Außerdem ist ein Kind dargestellt, das seinem Vater beim Zählen des Geldes zusieht.
Augustinerplatz-Brunnen
Ein etwas unspektakulärer Brunnen auf dem Augustinerplatz, gekennzeichnet durch eine Stele und ein Betonbecken. Aber ich mag einfach Wasser!